Inhalt
Informationen
Auf dieser Seite werden alle Informationen zum M271-Motor gesammelt, die ich im Laufe der Zeit aufgeschnappt habe. Die Informationen werden nach bestem Gewissen angegeben, können vereinzelnd jedoch nicht zu 100% überprüft werden.
Produktionszeitraum | 2002 bis 2015 |
Vorgänger | M111 |
Aufladung | Eaton M65 Kompressor (Ab 2009 M271 EVO mit Abgasturbolader) |
Nockenwellen-Antrieb | Simplex-Steuerkette |
Unterschiede zwischen 180er, 200er und 230er
Der M271 Motor ist ein Kompressoraufgeladener Motor mit normalerweise 1,8 Litern Hubraum. Die Bezeichnung am Heck (180 Kompressor, 200 Kompressor und 230 Kompressor) steht jeweils für die Leistungsstufe.
Die Unterschiede zwischen den Leistungsstufen 180 und 200 sind wohl die Größe des Kompressorrads und das Kennfeld des Motorsteuergeräts. Zwischen dem 230er und 200er gibt es wohl noch andere Unterschiede. So besitzt der C230 Schmiedekolben, statt Gusskolben.
Bekannte M271 Probleme
Für jeden W203-Schrauber kann ich das Buch “Mercedes C-Klasse W 203 So wird’s gemacht” nur empfehlen. Dort findet ihr zahlreiche Anleitungen zu den gängigsten Problemen am W203.
Reparaturhistorie
Auf dieser Seite habe ich alle Reparaturen aufgelistet, die durchgeführt wurden: Reparaturhistorie: Mercedes CL203 C200 Kompressor M271
Gelängte Steuerkette
Der M271 ist der Nachfolger vom M111 und wurde mit einer Simplex-Kette ausgestattet. Diese Steuerkette neigt zur frühzeitigen Kettenlängung und springt teilweise über. Die Folgen können ein kapitaler Motorschaden sein. Vereinzelnd wird berichtet, dass die Kette sich bereits bei unter 100.000km Laufleistung gelängt haben soll.
Das Steuergerät kann Unstimmigkeiten in den Steuerzeiten durch eine gelängte Steuerkette in einem gewissen Maß ausgleichen. Dies wird durch die variable Nockenwellenverstellung erzielt. In einem fortgeschrittenem Stadium kann die Motorkontrolllampe leuchten, weil die Steuerzeiten nicht mehr stimmen. Aber auch hier wird von übergesprungenen Steuerketten berichtet, wo keinerlei Fehlermeldung im Speicher abgelegt wurde.
Nützliche Links:
Verkokte Ventile
Vereinzelt liest man von verkokten Ventilsitzen beim M271-Motor. Die Folge sind verschlissene Ventilsitze, wodurch der Motor keine Kompression mehr aufbauen kann. Um dies vorzubeugen, gab es eine Revision der Einspritzdüsen.
Nützliche Links:
Teillastentlüftungsschläuche
So gut wie jeder M271 wird dieses Problem haben. Die Ersatzteile kosten nur wenige Euros, der Aufwand zum Wechsel der drei Teillastschläuche ist jedoch immens.
Nützliche Links:
Öl im Motorkabelbaum / Motorsteuergerät
Man kennt es vom M111-Motor. Ein Motorsteuergerät, welches abgesoffen ist. Leider ist auch der M271 davon teilweise betroffen. Vorbeugen kann man dies durch die Öl-Stopp-Kabel. Quasi jeder Mercedes-Händler hat diese Kabel vorrätig.
Nützliche Links:
Chip Tuning beim M271
Um aus dem M271 mehr Leistung rauszuholen, ist eine Bearbeitung des Kompressors notwendig. Hierzu wird ein kleineres Kompressorrad auf dem Kompressor verbaut.
Nützliche Links:
Alle Reparaturanleitungen
Hier findet ihr alle Anleitungen zum M271-Motor auf einen Blick:
- M271 – Luftmassenmesser wechseln
- M271 – Eaton M65 Kompressor ausbauen
- M271 – Eaton M65 Kompressor Tuning
- M271 – Vakuumpumpe/Unterdruckpumpe wechseln
- M271 – Teillastentlüftungsschläuche wechseln
- M271 – Drosselklappe wechseln
- M271 – Öl im Motorsteuergerät Öl-Stopp-Kabel
- M271 – Thermostat wechseln
- M271 – Umlenkrolle wechseln
- M271 – gelängte Steuerkette
- M271 – Wasserpumpe wechseln
- W203 – M271 – Kühlsystem abdrücken
- W203 – M271 – Kraftstofffilter wechseln
- M271 – Einspritzdüsen wechseln
- M271 – Kombiventil ausbauen und reinigen
Hallo.
mit Interesse habe ich das Thema “Einspritzdüsen” wechseln gelesen. Haben Sie evtl. auch eine Anleitung MB SLK R172 Motorcode 271.861 ich möchte demnächst die ESD reinigen. Für eine Information bedanke ich mich. Bei Bedarf bezahle ich die Reparaturanleitung !
mfg Szöllösi