Prusa i3

IMG_7322
Das Bild stammt aus der Aufbauphase meines Prusa i3’s.

Anfang des Jahres habe ich bereits meinen selbst gebauten 3D Drucker aus altem PC Material vorgestellt. Da mir der Druckbereich viel zu klein war, habe ich mir nun einen RepRap Prusa i3 gebaut. Die Teile habe ich alle samt im Internet gekauft oder aus dem alten 3D Drucker entnommen. Kostenpunkt für dieses Projekt waren ca. 150€.

IMG_8326
Eine Kleine Auswahl der ersten Druckversuche habe ich hier mal zur Show gestellt. Eigentlich hatte so ziemlich jedes Druckobjekt seine Macken, die ich nach und nach ausbessern musste.

Dieses Zeitraffer-Video zeigt den aller ersten Druckversuch. Da ich noch keine Glasplatte hatte, habe ich einfach direkt auf die MDF-Platte gedruckt, die ich vorher mit Klebeband – für eine bessere Haftung die Objekte – beklebt habe.

Bitte akzeptiere YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn du akzeptierst, greifst du auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube-Datenschutzrichtlinie

Wenn du diesen Hinweis akzeptierst, wird deine Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

 

IMG_7539
Ein recht akzeptables Ergebnis für den ersten 3D Druckversuch.

Und hier das fertige Druckergbnis aus dem Video. Die Calibration Pyrmid ist echt gut geworden für den ersten Druckversuch, allerdings musste ich einige Schrittverluste im unteren Bereich der Pyramide feststellen. Dies lag aber an der zu geringen Stromstärke, mit der ich die Schrittmotoren betrieben habe.

IMG_8539
Auch das Bridging klappt wunderbar.

Wenige Zeit später habe ich mir dann ein “Fan duct” gedruckt, an dem ich einen 40mm Lüfter angeschraubt habe, um bessere Druckergbnisse zu erzielen und das Bridging zu verbessern.

Um das Projekt möglichst günstig zu halten, musste ich an einigen Stellen ein wenig tricksen, so habe ich die Wellenkupplungen für die Z-Achse aus einem PET-Schlauch gebaut. Den Schlauch habe ich neben Kabelbindern zusätzlich an einigen Stellen schmelzen lassen, um eine bessere Haftung an der Gewindestange, sowie an der Welle zu erzielen.

Als Grundplatte dient eine schwarze 5mm MDF-Platte aus dem Baumarkt. Diese ist an jeder Ecke mit vier Federn ausgestattet und ermöglicht eine genaue Ausrichtung des Druckbetts.

IMG_7310
Die Kupplungen für die Z-Achse funktionieren auch heute noch einwandfrei.
IMG_7386
Ein Tipp von mir: Nehmt längere Schrauben und längere Federn, so habt ihr mehr Spielraum für das Kalibrieren des Druckbetts.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Zum Einsatz kommen folgende Nema17 Schrittmotoren: http://forums.reprap.org/file.php?249,file=44661,filename=stepper_motor_SONCEBOZ_8110R003_5V_Schrittmotor_and_controller.pdf

IMG_8490
Zu finden auf http://www.thingiverse.com/thing:43231

Das bisher beste und sauberste Objekt seht ihr im Bild. Ein Audi-Schlüsselanhänger.

 

 

4 Gedanken zu „Prusa i3

  • N
    29. April 2016 um 13:16
    Permalink

    Hast du den Rahmen selbst geschnitten? Warum fiel deine Wahl auf Holz?

    Antwort
    • P
      1. Mai 2016 um 20:59
      Permalink

      Nein, den habe ich günstig auf Kleinanzeigen entdeckt und direkt zugeschlagen. Aber die Nachteile eines Holzrahmen sind zu groß.

      Antwort
  • S
    5. März 2017 um 11:56
    Permalink

    Anaet A8 (Prusa i3 clone) bei http://www.gearbest.com für ca 165 €
    By ebay ca 230 €
    Bausätze komlett konfektioniert, kabel nummeriert.
    Meiner ist noch auf dem Postweg.
    viel spaß

    Antwort
    • P
      5. März 2017 um 18:17
      Permalink

      Hallo Stefan,
      Ja den kenne ich bereits. Den gabs letztens bei Gearbest für 143€ oder so, im Angebot.

      Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Notify me of followup comments via e-mail. You can also subscribe without commenting.