Einleitung
In dieser Anleitung zeige ich euch, wie ihr das AGR-Ventil, welches eigentlich ein Kombiventil ist, ausbaut und reinigt. Beispielhaft wurde dies an einem W203 C200 Kompressor M271 (1,8Liter) durchgeführt. Jedoch ist das Prinzip bei nahezu jedem Benzinmotor von Mercedes das selbe.
Wofür ist das Kombiventil?
Das Kombiventil wird fälschlicherweise oftmals als AGR-Ventil bezeichnet, obwohl es eigentlich kein AGR-Ventil ist. Ein AGR-Ventil führt die Abgase zurück in den Ansaugtrakt, während ein Kombiventil dafür da ist, Frischluft in den Abgastrakt zu blasen.
Das Kombiventil öffnet im Kaltstart die Luftzufuhr vor der Drosselklappe zum Abgaskrümmer. Bei nicht aufgeladenen Motoren ist eine zusätzliche Sekundärluftpumpe notwendig – Ausnahmen bestätigen die Regeln: Der C32 AMG mit dem M112-Motor hat trotz des Kompressors eine Sekundärluftpumpe. Die zusätzliche Frischluft im Abgaskrümmer sorgt für ein schnelleres Aufheizen des Katalysators. Das öffnen des Kombiventils erfolgt direkt nach Motorstart für etwa 60 Sekunden.
Kombiventil reinigen
Sofern das Kombiventil Probleme macht, könnte eine Reinigung Abhilfe schaffen. Andernfalls kann es nicht schaden, seinen Motor sauber zu halten und das Kombiventil vorbeugend einfach zu reinigen, damit die Funktion weiterhin garantiert ist. Schließlich könnte ein nicht korrekt funktionierendes Kombiventil Abgase in den Ansaugtrakt leiten und dies führt schließlich zu Leistungseinbußen.
Für die Reinigung benötigen wir:
- Schraubenzieher
- Drahtbürste
- Bremsenreiniger
Nachdem das Kombiventil gereinigt wurde, könnt ihr es in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.
Weitere Beiträge aus dieser Serie
- Anleitung: S203 LED Kennzeichenbeleuchtung schnell einbauen
- Anleitung 320CDI OM642 Luftfilter wechseln
- Anleitung: W203 Kombiinstrument/Tacho auf weiße LED Beleuchtung umbauen Teil 2
- Anleitung: C32 AMG SLK32 AMG Kompressor ausbauen
- Anleitung: C32 AMG SLK32 AMG Kompressor Ölwechsel
- Anleitung: C32 AMG SLK32 AMG Kompressor Riemenscheibe Lager wechseln
- Anleitung: C32 AMG SLK32 AMG Luftspaltmaß Riemenscheibe und Magnetkupplung einstellen
- Anleitung: W203 M112 Dichtungen am Ölkühler wechseln
Leider fehlt die Anleitung und Position des Ventils, i ch würde mich freuen wenn diese noch egänzt werden könnte 🙂
Hallo,
Da muss ich mal in den Bildern suchen, ob ich noch eins habe. Das Ventil befindet sich auf der Beifahrerseite an der Stirnseite des Motors (Runder Messingfarbender Deckel).
Hallo,
Ich habe alles schön sauber und auch die Blättchen abgeschraubt. Beim anschrauben fällt mir auf, dass das Blättchen nicht mehr dicht aufliegt wie bei deinem Foto. Kann natürlich sein ich war zu gründlich bei der Reinigung. Die Öffnungen sind mit einer Art Gummi überzogen nur die Feder liegt auf dem tieferliegenden Fläche auf und hebt die Feder leicht an. Ist das ok?
Hallo,
Dichtet es denn noch ab, wenn man es randrückt? Da auf der Abgasseite ein entsprechender Druck herrscht, wird das Blättchen sowieso stark angepresst, damit es abdichtet. Ich würde nach einer gewissen Zeit einfach mal schauen, ob die Abgase in den Ansaugtrakt gelangen, wenn nicht dichtet es wohl noch genügend ab.
Ansonsten: das Innenleben dieser Ventile ist in fast allen Benzinmotoren von Mercedes gleich, wenn man also ein Gebrauchtes günstig bekommt, kann man diese wechseln.
Grüße
Hallo
Ich habe ihre Beschreibung zur Funktionsweise des Ventils gelesen, aber ich habe ein Problem damit.
Sie schreiben das das Ventil sofort nach dem Start für 60 Sekunden öffnet und dadurch Frischluft ins Abgas gelangt. Der Motor M271 ist bis etwa 1800 Umdrehungen ein ganz normaler Saugmotor, das bedeutet das bis zum erreichen dieser Drehzahl Unterdruck im Ansaugsystem anliegt. Also müsste ja Abgas ins Ansaugsystem gelangen und nicht anders herum.
Haben sie dafür eine Erklärung ?
mfG
Reiner
Hallo Reiner,
Ja, die Umluftklappe am Kompressor wird natürlich auch geschlossen während dieser Phase, dadurch entsteht ein Überdruck im Ansaugbereich, der sich im Abgas direkt in den Kat entlädt. Das Sekundärluftsystem ist übrigens durch ein zusätzliches Ventil abgesichert, sodass es bei einem intakten Ventil nicht möglich ist, dass Abgase in den Ansaugtrakt gelangen können. (Erstes Bild in der Gallerie zeigt diese Metallblättchen, die dies verhindern)
Grüße,
Patrick
Hallo Patrick,
haben Sie Ahnung, was das sein sollte? Entlüftungsschläche (waren alle durch) inkl. Ventil, Magnetscheiben, Keilriem inkl. alle Rollen, Kompression gemessen – alles super, Steuerkette mit Zahnräder(Steuerzeiten stimmten nicht) , Kerzen mit Zündspulen- sind alle neu Teile eingebaut. Dann Lambdasonde von Bosch ausgetauscht : läuft genauso wie vor den Reparaturen, sehe das Video (zwischen der 24 – 35 Sek. ist Gang drin)…. Ich bin am Ende… Und mein Baby läuft immer noch nicht. Danke im voraus.
https://www.youtube.com/watch?v=tgLqnJSUoWM