Der Backpack Mini 3D Delta Drucker

Was ist der Backpack?

Der Backpack ist ein Low-Budget 3D Delta Drucker. Er nutzt die günstigen 28BYJ-48 Schrittmotoren und passt nebenbei in einen Rucksack.

Backpack Mini 3D Delta Drucker - Gesamt
Der Backpack Mini Delta V78
Der Backpack Mini Delta - 3D Rendering V51

Die Idee für den Backpack entstand, als sich eine Lücke zwischen dem Low Budget 3D Drucker und dem Sparkcube v1.1 bildete. Die 28BYJ-48 Schrittmotoren füllen die Lücke zwischen Schrittmotoren aus CD-Laufwerken und Nema17 Motoren. Aus dieser Lücke bildeten sich die folgenden Anforderungen.

In dieses Projekt sind mehrere hundert Stunden geflossen. Von der Idee, zum Design bis hin zum Prototyp hat es einiges an Schweiß und Mühe gekostet, nicht zu vergessen die Investition in mehrere Bauteile und etliche Prototypen. Aus diesem Grund möchte ich auf die Möglichkeit in Form einer PayPal-Spende aufmerksam machen.

Anforderungen:

  • Low-Budget
  • Möglichst leise
  • 28BYJ-48 Schrittmotoren
  • Mini 3D Drucker für den Schreibtisch
  • Einfache Bauweise
  • Kein Spezialwerkzeug nötig (Wie zum Beispiel Gewindeschneider, CNC Fräse usw.)

Jeder (mit einem 3D Drucker) ist in der Lage einen Backpack selbst zu bauen. Jedoch sollte der Backpack mit einigigen Grundkenntnisen über 3D Drucker gebaut werden.

Der Backpack befindet sich immernoch in der Entwicklungsphase! Baupläne, Teileliste usw. können sich unter Umständen ändern.

Links

Alle Artikel zum Backpack Mini Delta

Technische Daten

H x B x T 220mm x 183mm x 163mm
Material PLA
Geschwindigkeit 5mm/s – 20mm/s
Genauigkeit 0.05mm – 0.3mm
Preis ~80€
Aktuelle Version v0.2-alpha
Bekannte Fehler
  1. Rechtecke werden mit einem Bogen gedruckt

Änderungshistorie

  • V0.1-alpha
    • Initiale Version vom Backpack
    • Diese Version ist nicht für die Öffentlichkeit bestimmt
  • V0.2-alpha 
    • Custom Pulley für den 28BYJ-48 Schrittmotor
    • Mehr Druckraum durch Optimierung der Motorhalter
    • Stabileres Carriage

Teileliste

Die Links in den Teilelisten führen zu Amazon-Angeboten.

Druckteile

  • 3x Motorhalter
  • 3x Umlauf Halter
  • 1x Effector
  • 3x Carriage
  • 3x Riemenspanner
  • 3x Glasplattenhalter
  • 12x Rod Gelenk 1
  • 12x Rod Gelenk 2
  • 1x Extruder Motorhalter
  • 1x Extruder Arm
  • 3x Endstop-Halter
  • 3x GT2 28BYJ-48 Pulley
  • 1x Ramps Halter links
  • 1x Ramps Halter rechts

Mechanik

Elektronik

Sonstige

Werkzeug

Druckeinstellungen

Die gedruckten Bauteile für den Backpack wurden mit den folgenden Einstellungen gedruckt.

  • Düse: 0,45mm
  • Temperatur: 195° Düse, 50° Heizbett
  • Schichtdicke: 0,25mm und 0,15mm
  • Geschwindigkeit: 15mm/s und 25mm/s
  • Infill: 20%
  • Shells: 2
  • Stärke Außenhülle: 0,9mm
  • Bottom/Top Schichtdicke: 0,45mm
  • Support: Ja (Nur Effector)

Bilder und Videos

Der Backpack Mini Delta V78
Der Backpack mini Delta 3D Drucker - Effector NG V11
Der Backpack mini Delta 3D Drucker - Druckbett Konzept V1
Der Backpack mini Delta 3D Drucker - Extruder V2 3D Modell gerendert

Bitte akzeptiere YouTube-Cookies, um dieses Video abzuspielen. Wenn du akzeptierst, greifst du auf Inhalte von YouTube zu, einem Dienst, der von einem externen Dritten bereitgestellt wird.

YouTube-Datenschutzrichtlinie

Wenn du diesen Hinweis akzeptierst, wird deine Auswahl gespeichert und die Seite aktualisiert.

 

Backpack Mini 3D Delta Drucker - Umlauf-Pulley
Backpack Mini 3D Delta Drucker - Hotendlüfter
Backpack Mini 3D Delta Drucker - Extruder
Backpack Mini 3D Delta Drucker - Druckvorgang

Lizenz

Creative Commons Lizenzvertrag
Backpack Mini Delta 3D Printer von Patrick Hausmann ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Nicht-kommerziell – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

18 Gedanken zu „Der Backpack Mini 3D Delta Drucker

  • C
    1. September 2017 um 11:07
    Permalink

    Ich hab mal angefangen zu Drucken, hier eine Verknüfung der Teile zu STLs:

    Type Time Done Thingiverse name
    3x Motorhalter 01:40 x Motorplate_v90.stl
    3x Umlauf Halter Pulley_Plate_v59.stl
    1x Effector Effector_NG_v13.stl
    3x Carriage 01:15 Carriage_v47.stl
    3x Riemenspanner Belt_Tensioner_v47.stl
    3x Glasplattenhalter Holder_Glasplate_v10.stl
    12x Rod Gelenk 1 Rod_join_v9.stl
    12x Rod Gelenk 2 Rod_join_2_v17.stl
    1x Extruder Motorhalter Extruder_Motorplate_NG_v11.stl
    1x Extruder Arm Extruder_Arm_NG_v16.stl
    3x Endstop-Halter Endstop_Holder_v5.stl
    3x GT2 28BYJ-48 Pulley GT2_28BYJ-48_Pulley.stl
    1x Ramps Halter links
    1x Ramps Halter rechts

    Zeiten für witbox gibts wenn ich fertig bin.
    Alles ohne gewähr 🙂

    Antwort
    • P
      1. September 2017 um 12:49
      Permalink

      Hallo Claudio,

      Dankeschön 🙂
      Viel Erfolg. Lass es mich wissen, falls es Probleme gibt. Eine erste Anleitung kommt die Tage.

      Grüße

      Antwort
      • C
        1. September 2017 um 14:24
        Permalink

        Cool, soweit geht alles, ist aber auch drucker #6 🙂

        Antwort
      • C
        1. September 2017 um 20:17
        Permalink

        Hey Patrick, könntest du ein GT2 28BYJ-48 Pulley mit 5mm breite hinzufügen?
        Hab nur 5mm Riemen da.
        mfg

        Antwort
    • C
      2. September 2017 um 16:11
      Permalink

      Sooo, hier die versprochene Duckzeit, immer für alle Teile:

      Type Time Thingiverse name remark

      3x Motorhalter 01:40 Motorplate_v90.stl
      3x Umlauf Halter 01:45 Pulley_Plate_v59.stl error in surface, prints ok tho
      1x Effector 01:00 Effector_NG_v13.stl slowed to 50% on upper ring
      3x Carriage 01:15 Carriage_v47.stl
      3x Riemenspanner 00:15 Belt_Tensioner_v47.stl
      3x Glasplattenhalter 00:35 Holder_Glasplate_v10.stl
      12x Rod Gelenk 1 00:25 Rod_join_v9.stl
      12x Rod Gelenk 2 00:27 Rod_join_2_v17.stl
      1x Extruder Motorhalter 00:45 Extruder_Motorplate_NG_v11.stl holder needed to be snapped off
      1x Extruder Arm 00:55 Extruder_Arm_NG_v16.stl
      3x Endstop-Halter 00:30 Endstop_Holder_v5.stl
      3x GT2 28BYJ-48 Pulley 01:11 GT2_28BYJ-48_Pulley.stl printed in high res and 2 layer raft
      total 10:43

      soweit ist der Drucker aufgebaut, was noch fehlt sind 5mm Zahnräder für die Riemen, die Verkabelung und Software 😀

      Antwort
      • P
        4. September 2017 um 09:01
        Permalink

        Wie klappte der Zusammenbau? Hab die Anleitung ja noch gar nicht veröffentlicht, gibt nämlich paar Tricks beim Zusammenbauen 😀

        Meinen aktuellen Stand der Configuration.h kann ich mal zur Verfügung stellen, allerdings ist sie noch nicht perfekt.

        Antwort
        • C
          4. September 2017 um 18:42
          Permalink

          Eigentlich ganz ok, die Bilder haben natürlich geholfen. Wär super, wenn du die config mal schicken, könntest, meine email hast ja. Ich gehe von Marlin aus?

          Zu den Riemen, das macht Sinn, ich druck mir grad nochmal ein 3mm Set, mal sehen, Rohmaterial wär noch genug da.
          mfg

          Antwort
          • P
            5. September 2017 um 10:45
            Permalink

            Ja Marlin ist korrekt.

            Ich wollte die Tage die Configuration.h auf Github veröffentlichen. Wenn ich es heute abend nicht schaffe, werde ich sie dir er Mail schicken.

          • C
            10. September 2017 um 21:21
            Permalink

            Uh super, danke! Gleich mal schaun ob ich den chinesium arduino zu werken bringen kann 😀

          • P
            10. September 2017 um 21:30
            Permalink

            Bestimmt.
            Also ich hab momentan nicht die Zeit für den Backpack. Aber ich würde empfehlen auf die aktuellste Marlin Version zu gehen, weil man viel weniger Parameter angeben muss und viel mehr über die Auto Kalibrierung macht. Das dürfte wohl auch die letzten Fehler beseitigen, die ich mit dem Backpack hatte.

          • C
            10. September 2017 um 21:33
            Permalink

            hehe, nicht ganz so einfach, code draufschieben per usb tut nicht 😀
            Jo, ich bastel mal, eh mehr ein Spielzeug, aber hat auch nur 1/8 vom Volumen vom anderen.

          • P
            10. September 2017 um 21:40
            Permalink

            Ja, genau. Der Backpack ist mehr Spielzeug.

            Aber gibt auch Hersteller, die es mit solchen Motörchen ernst meinen 😀 siehe Tiko und M3D.

            Naja, viel Spaß beim bauen 🙂 Im schlimmsten Fall hat man 10 bis 20€ in Sand gesetzt 😀

  • P
    4. September 2017 um 09:00
    Permalink

    Wow, das ging ja fix.

    Also ich hatte ebenfalls nur 5mm Riemen da, deshalb habe ich den Riemen in der Mitte zerschnitten. Weil das Problem mit den 5mm Riemen ist, dass er sich nicht richtig spannen lässt und das “Lager” vom 28byj-48 Treiber vorher nachgibt oder spätestens nach dem ersten Druck ausleiert. Du kannst gerne ein GT2-Ritzel mit einem 5mm Riemen verwenden, allerdings würde ich dir raten, den 5mm Riemen zu teilen oder einen 2 bis 3mm Riemen zu kaufen.
    Wenn du darauf bestehst, kann ich auch eine 5mm Variante zur Verfügung stellen 😀

    Antwort
  • M
    29. April 2018 um 23:42
    Permalink

    Hi, ich finde das Projekt echt interessant, leider scheint es ja seit längerem kein neues Update mehr zu geben?
    Ich würde es gerne abändern zu kleinen Nema 17 (hab ich noch übrig). Könntest du die .step Dateien veröffentlichen, damit ich die Teile dazu abändern kann?

    Antwort
    • P
      30. April 2018 um 08:08
      Permalink

      Hallo,

      Es gibt leider ein paar Schwierigkeiten bei diesem Projekt. Unteranderem ist ein 8-Bit Controller viel zu schwach mit den vielen Steps-per-mm für einen Delta mit den 28BYJ-48 Schrittmotoren. Aus diesem Grund ist das Projekt erstmal auf Eis gelegt und ich überlege einen 3D Drucker zu entwerfen mit unkomplizierterer Kinematik.
      Die Step Dateien veröffentliche ich grundsätzlich nicht, tut mir leid.
      Aber abgesehen davon, ist bei diesem Drucker eigentlich null Platz für einen Nema17 Schrittmotor. Zudem müsste man den Motorhalter von grund auf neu gestalten.

      Liebe Grüße,
      Patrick

      Antwort
  • G
    20. Juli 2019 um 00:38
    Permalink

    Hallo Ist das Projekt noch ausgesetzt?

    Antwort
    • P
      21. Juli 2019 um 21:21
      Permalink

      Hallo,

      leider ja, ich komme überhaupt nicht dazu im Moment.
      Aber theoretisch sollte alles funktionieren, denn ich konnte damit schon erfolgreich drucken.

      Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Notify me of followup comments via e-mail. You can also subscribe without commenting.