M271 Teillastentlüftungsschlauch ganz einfach wechseln

In diesem Artikel möchte ich euch die Symptome eines gerissenen M271 Teillastentlüftungsschlauch beim W203 C200 Kompressor schildern und wie man die insgesamt drei Schläuche der Teillastentlüftung wechselt.

M271 Teillastentlügtungsschläuche, Ventil, Dichtungen der Ansaugbrücke und Drosselkappe
M271 Teillastentlügtungsschläuche, Ventil, Dichtungen der Ansaugbrücke und Drosselkappe

Für jeden W203-Schrauber kann ich das Buch “Mercedes C-Klasse W 203 So wird’s gemacht” nur empfehlen. Dort findet ihr zahlreiche Anleitungen zu den gängigsten Problemen am W203. 

Symptome eines defekten Teillastentlüftungsschlauchs

Wenn der Teillastentlüftungsschlauch beim M271 gerissen ist, können die folgenden Symptome auftreten:

  1. Ein sehr deutlicher Hinweis ist ein unruhiger Leerlauf
  2. Die OBD-Fehler P2029-001 oder P2029-002 können auftreten.
  3. Öl-Schlammbildung zwischen Klimakompressor und Ladeluftkompressor

Auf einer längeren Autobahnfahrt ging unter Vollast bei mir der Motor in den Notlauf. Das spätere auslesen ergab die OBD-Fehlercodes P2029, P0238 und P2014.

IMG_2726
Dies könnten Fehler sein, die im Motorsteuergerät abgelegt wurden.

OBD-2-Fehler P2014

Oder auch “Stellmagnet Nockenwellensteuerung Kurzschluss nach Plus” genannt, ließ mich darauf schließen, dass der Nockenwellensensor/Nockenwellenmagnet kein Signal lieferte, ein Blick auf die Stecker zeigte, dass diese wieder voller Öl waren, sogar die Pins. Danach säuberte ich den Nockenwellenmagneten und löschte die Fehler.

Der Motor lief eigentlich recht souverän, manchmal hatte ich jedoch das Gefühl, dass er sich sehr anstrengen musste. Zwei Tage später bemerkte ich jedoch, dass der Leerlauf zunehmend unruhiger wurde, mittlerweile schüttelte sich der Motor so stark, dass man dies im Innenraum zu spüren bekam.

Zudem vernahm ich ein deutliches Zischen von ca. 1 bis 2 Sekunden, nachdem man den Motor abstellte.

OBD-2-Fehler P2029

Reißt einer der beiden oberen Schläuche der Teillastentlüftung, kann es passieren, dass ein Teil des Ladedrucks durch diesen Riss verloren geht, dies passiert natürlich nur, wenn im Ansaugtrackt ein Überdruck herrscht, dies hätte in Verbindung mit dem Riss einen leichten Leistungsverlust zur Folge und des weiteren einen OBD-Fehler, wie P2029 (Gemisch zu mager/zu fett).

Im Leerlauf herrscht jedoch ein starker Unterdruck im Ansaugtrackt, was zur Folge hat, dass durch diesen Riss Falschluft (und so ziemlich jeder andere Mist) in die Ansaugbrücke gesaugt wird. Gerade bei warmen Motor hat dies zur Folge, dass der Leerlauf sehr unruhig ist.

OBD-2-Fehler P0238

Durch den entweichenden Ladedruck direkt vor der Ansaugbrücke meldet der Ladedrucksensor, dass der Ladedruck unplausibel ist. Der Ladedrucksensor befindet sich in der Ansaugbrücke.

M271 Teillastentlüftungsschlauch wechseln

Fakt ist, ihr kommt nicht drum herum, euch die drei Schläuche genauer anzusehen. Auch ich habe den bekannten Trick mit dem Bremsenreiniger versucht, dabei sprüht man den Bremsenreiniger zwischen Luftfilterkasten und Kompressor (und zwischen Kompressor und Motorblock) und beobachtet die Drehzahl, wenn diese schwankt, deutet das auf einen Riss hin. Sollte der Motor keine Reaktion zeigen (so wie meiner), dann versucht einen Blick unter den Luftfilterkasten und unter den Kompressor zu werfen, solltet ihr dort viel und vor allem frisches Öl erkennen, dann deutet dies auf einen gerissenen Schlauch hin.

Was muss ausgebaut werden?

Um an die Teillastentlüftung heran zu kommen, müssen die folgenden Teile ausgebaut werden:

  1. Luftfilterkasten ausbauen
  2. Geräuschdämpfer vor dem Riementrieb lösen
  3. Keilrippenriemen abnehmen
  4. Ansaugbrücke und Drosselklappe entfernen
  5. Ladeluftkompressor ausbauen

In meiner Anleitung zum Wechsel der Riemenscheibe und des Öls vom Kompressor habe ich bereits beschrieben, wie man den Kompressor im M271 ausbaut. 

Nach dem Ausbau des Kompressors

Auf diesem Bild hier sieht man übrigens wunderbar die Unterseite des Kompressors. An der Unterseite konnte man frische Öl-Tropfen sehen, auch der Motorraum sah bei mir nicht besser aus. Nachdem ihr den Kompressor ausgebaut habt, müsste der Motorraum wie unten aussehen.

Die Unterseite des Kompressors. Wie man deutlich sieht, ist diese voll mit Motoröl.
Die Unterseite des Kompressors. Wie man deutlich sieht, ist diese voll mit Motoröl.

Auf dem Bild seht ihr direkt oberhalb des Klimakompressors einen 3-geteilten Schlauch mit einem Ventil und einem Reduzierstück, welches am Motorblock befestigt ist. Dies ist der gesamte Teillastentlüftungsschlauch. Sollte übrigens die Region um diesen Schlauch sehr ölig sein, so könnt ihr bereits von einem Defekten/gerissenen Schlauch ausgehen, da der Überdruck im Kurbelwellengehäuse den Ölnebel schön im Motorinnenraum verteilt hat.

IMG_2815
Der Bereich um die Teillastentlüftungsschläuche ist voll mit Ölschlamm.

Hier seht ihr die gerissene Stelle von meinem Schlauch, es war der kleinste von den drei Schäuchen, welcher direkt vor dem Ventil kommt.

IMG_2823
Hier sieht man deutlich den ‘kleinen’ Riss im Teillastentlüftungsschlauch.

Teilenummern der Teillastentlüftungsschläuche

DieTeillastentlüftungsschläuche

Das Ventil der Teillastentlüftung

unbenannt-2

Und bitte wechselt auf Anhieb alle drei Schläuche und das Ventil, denn die Arbeit steht im keinen Verhältnis zu den Kosten, die ihr habt.

Dichtungen der Drosselklappe und Ansaugbrücke

Und wenn man schonmal alles auseinander hat, habe ich grad die Dichtungen an der Ansaugbrücke, sowie an der Drosselklappe gewechselt. Die Materialkosten betrugen insgesamt 40,06€. (siehe Bildausschnitt der Rechnung)

IMG_2859
Die neuen Schläuche mit samt der Dichtungen für Ansaugbrücke und Drosselklappe.


Teileliste
Hier die Rechnung von Mercedes für die neuen Dichtungen und Schläuche.


OBD-2-Fehler P0171

Dieser Fehler bedeutet: Gemischbildung zu mager”

IMG_2876
Mittels einem OBD II Auslesegerät ergab sich folgender Fehler.

Nachdem alles wieder zusammen gebaut war und ich den Motor startete, war leider nicht alles wieder gut. Leerlauf immer noch unruhig, aber der in der Beschleunigung hat der Kleine deutlich wieder zugelegt. Doch dann kam diese grässlich gelb leuchtende Motorkontrollleuchte wieder. Ein Fehlerauslesen ergab P0171, irgendetwas klingelte in meinem Kopf, denn diesen Fehler kannte ich bereits. Ein Blick unter die Motorhaube und mir blitzte sofort der weise Unterdruckschlauch entgegen, der nicht an seinem Platz war.


Das Bild zeigt, zeigt den weisen Unterdruckschlauch, der Richtung Kotflügel verschwindet und auf den schwarzen Unterdruckschlauch gesteckt wird, der Richtung Ansaugbrücke verläuft.

IMG_2879
Nicht vergessen! Den weiß/schwarzen Unterdruckschlauch wieder aufstecken, sonst droht eine leuchtende Motorkontrolleuchte.

Weitere Beiträge aus dieser Serie

37 Gedanken zu „M271 Teillastentlüftungsschlauch ganz einfach wechseln

  • K
    1. Oktober 2015 um 12:42
    Permalink

    Moin, ich fürchte ich habe das hier beschriebene Problem, allerdings ohne die Warnleuchten.
    Allerdings den unruhigen Lauf des Motors vor allem wenn ich verbraucher zuschalten wie Klimaanlage oder das Lenkrad im Stand voll einschlage. Alles seit einem Wechsel der Zylinderkopfdichtung.
    Außerdem habe ich inzwischen das Problem das im Stand oder bei sehr sehr langsamer Fahrt die Bremskraftunterstützung nicht immer voll arbeitet. Das Pedal wird dann sehr hart und man muss extrem drauf treten. Kann dies direkt mit dem Problem an der Druckleitung zusammenhängen?

    Antwort
    • P
      1. Oktober 2015 um 20:14
      Permalink

      Also ein ruckeln im Stand kann viele Ursachen haben. Meistens ist es Falschluft, ob es die Teillastschläuche sind, kann man nicht genau sagen, am Besten einfach mal alle Schläuche überprüfen, ruhig auch mal mit Startpilot einsprühen, und dabei hören, ob sich an der Drehzahl was tut.
      Das Ruckeln beim Benutzen der Lenkung und dem Klimakompressor habe ich auch, das liegt denke ich mal daran, dass der Motor einfach “schwach” ist. Sobald ich die Klima einschalte, merkt man, wie es den Motor zusätzlich belastet, das haben aber alle kleinen Vierzylinder Motoren, die ich kenne.
      Zu deinem Problem mit der Bremskraft, das hört sich schwer danach an, dass dein Bremskraftverstärker den unterdrück nicht mehr halten kann. Hier müsste man prüfen, ob die Vakuumpumpe noch ordentlich läuft, dazu habe ich auf meiner Seite auch einen Beitrag. Dann solltest du prüfen, ob die Ventile für die Unterdruckschläuche noch ordnungsgemäß arbeiten, das kann man einfach durch reinpusten/ziehen testen.

      Antwort
  • A
    24. Oktober 2015 um 19:20
    Permalink

    Hallo,

    weisst du vielleicht wohin der weiße Unterdruckschlauch hinführt? Bei minen CLk war der nicht in dem schwarzen Schlauch aus der Ansaugbrücke gesteckt, sondern stand einfach da.

    Antwort
  • Pingback: MOTOR-TALK.de - Mercedes SLK & AMG GT

  • Pingback: MOTOR-TALK.de - Mercedes C-Klasse W203

  • Pingback: MOTOR-TALK.de - Mercedes E-Klasse W211

  • A
    9. November 2017 um 18:41
    Permalink

    Hi Patrick,
    super Anleitung, vielen Dank dafür! Habe es am Samstag selbst erledigt. ZIemliches gefummel, aber war zu zweit gut machbar. Bei mir wurde vom Vorbesitzer der obere chlauch schon getauscht, dieser sah relativ neu aus. Die unteren beiden waren so porös, dass sie beim Abziehen komplett zerrissen sind.
    Als ich eben die Anleitung nochmal durchgegangen bin, ist mir aufgefallen, dass ich irgendwo die Quetsch-Schelle abgemacht habe, aber keine neue mehr verbaut habe. Und jetzt auch nicht mehr weiß, wo diese hingehört.
    Irgendwo ziemlich weit rechts vorne.. in der nähe vom ABS Steuergerät. Ich meine an einem Schlauch der nach unten führt, bin mir aber nicht mehr sicher..
    Auf dem Bild bei Teil 115 bzw 117 vom Gefühl her?

    Weißt du das zufällig noch- und kommt man dort ohne alles wieder ausbauen zu müssen dran?

    Apropos: Das Ölwechsel am Kompressor zwar zwingend notwendig- bei mir kamen nur noch2 Tropfen Öl raus.

    Viiiiiieellleiiiicht kommt im Frühling noch ein kleineres Laderrad drauf. Aber dafür muss ich den Rest erstmal alles beheben.. :-/

    Danke und viele Grüße!

    Antwort
    • P
      9. November 2017 um 22:03
      Permalink

      Spätestens wenn der Schlauch abfliegt wirst du merken, wo sie gefehlt hat 😀

      Ach ich würde mir da jetzt keine Gedanken machen, wenn du sowieso das kleine Laderrad verbauen willst, muss der Kompressor eh raus, dann machst du dir die Arbeit nur einmal, anstatt die ganze Geschichte wieder auseinander zu nehmen, nur um die Schell anzubringen.

      Ohje, wenn da nur noch so wenig drinne war. Wie viel hat der Kompressor gelaufen? Bei mir war auch nicht mehr so viel Öl im Kompressor, aber da hatte er schon 140.000km gelaufen.

      Liebe Grüße

      Antwort
  • P
    20. Dezember 2017 um 14:09
    Permalink

    Eine Frage , wohin geht der weiss schwarze Schlauch ? Mir wurde gesagt der Ladedrucksensor bzw Atmospährendrucksensor hat keinen Unterdruckschlauch bei meinem Fahrzeug (?) und wäre derselbe wie der Saugrohrsensor

    Schlüsselnummern 0999 und AKN C200 Kompressor aus EZ 1/07

    Ich habe auch einen Leistungsverlust mit Fehlermeldung Ladedruck

    Es wurden getauscht:

    Bypassklappe, Nockenwellenversteller, Steuerketten, LMM , Kabelbaum , etc etc

    Antwort
    • P
      20. Dezember 2017 um 14:45
      Permalink

      Hallo,

      Der Motor hat einen Drucksensor in der Ansaugbrücke und einen Drucksensor außen am Filterkasten (für den Atmosphärendruck). Ohne die beiden Sensoren könnte man auch nicht den Ladedruck messen.

      Ladedruck = Saugrohrdruck – Atmosphärendruck.

      Wohin der Schlauch geht, weiß ich nicht mehr.

      Grüße,
      Patrick

      Antwort
  • P
    20. Dezember 2017 um 17:42
    Permalink

    Die Frage ist , wieso Du geschrieben hast das ohne das aufstecken des weiss-schwarzen Unterdruckschlauches eine brennende MKL droht. Weil meiner Information nach gibt es da keinen Unterdruckschlauch , oder gibt’s da unterschiedliche Versionen ?

    Antwort
    • P
      21. Dezember 2017 um 23:29
      Permalink

      Richtig, wenn der Schlauch ab ist, zieht der Motor zu viel Falschluft.
      Ich weiß nicht mehr, wofür der Schlauch war. Er ging Richtung Kotflügel, könnte mir denken, dass er in manchen Versionen nicht verfügbar ist.
      Müsste ich im WIS mal genauer nachsehen.

      Antwort
  • A
    22. Dezember 2017 um 07:08
    Permalink

    Der weiße Schlauch wird in einer Unterdruckleitung aufgesteckt, die das Herunterklappen der Fondkopfstützen und die Leichtweitenregulierung bei FZG ohne Xenon betätigt.

    Antwort
    • P
      22. Dezember 2017 um 09:29
      Permalink

      Mein Auto hatte Xenon und keine automatischen Fodkopfstützen.
      Komisch.

      Gut vielleicht ist der Schlauch einfach immer vorhanden.

      Antwort
      • A
        22. Dezember 2017 um 19:33
        Permalink

        Alle Ausführungen haben die Unterdruckleitungen für die Leuchtweitenregulierung verbaut. Das ist etwas komisch, dass ein Hersteller Material verschwendet. Mein CLK hat auch Bixenon und die Leitungen zu den Scheinwerfern sind verbaut, auch wenn sie keine Funktion haben.

        Antwort
  • M
    7. April 2018 um 14:07
    Permalink

    Hi, großes Dankeschön erstmal für die super Anleitung hier!
    Ich hatte auch defekte Unterdruckschläuche und habe sie mal eben ersetzt. Leider tat sich direkt danach das nächste Problem auf: Beim starten des Motors gab es zu Anfang ein Geräusch wie beim startenden Diesel…meiner ist aber ein W203 180K benziner und das Geräusch war vorher auch nicht da. Dazu kam ein dröhnen um unteren Drehzahlbereich bis ca. 1700U/min, bei zügigem beschleunigen, welches vorher auch nicht da war.
    Nun gut, ich habe alle Verbindungen überprüft,Hitzebleche und Auspuffrohre… Ich habe sogar auf verdacht die Motor- und Getriebelagerung erneuert. Leider brachte nichts eine besserung.
    mir ist aufgefallen, dass bei wärmerer Aussentemperatur das Geräusch beim starten weniger bis gar nicht vorkommt. Betriebswarmer oder kalter Motor machen dabei komischerweise keinen Unterschied.
    Hat irgendwer eine Idee?

    Antwort
    • P
      7. April 2018 um 17:09
      Permalink

      Das Geräusch war vor dem Wechsel der Schläuche nicht?
      Beschreib das Geräusch doch bitte nochmal genauer, ich kann mir wenig unter einem typischen Dieselstart vorstelle 😀
      Das Geräusch ist immer ab Leerlauf bis 1700U/min vorhanden?
      Riemen schon abgenommen und getestet?
      Ist das Geräusch im Leerlauf vorhanden?
      Klimakompressor an/aus kein Unterschied?

      Antwort
      • M
        7. April 2018 um 18:06
        Permalink

        Hi Patrick.
        Das Geräusch hört sich an wie ein startender Trecker, also ziemlich laut und nagelnd (nur während des Startvorgangs) ab und an spürt man auch einen leichten Schlag im Lenkrad, passend zum Geräusch. Danach im Leerlauf alles normal. Erst beim “zügigen” beschleunigen kommt ein lautes brummen/vibrieren im unteren Drehzahlbereich dazu, was wirklich störend ist. Das Geräusch erinnert mich an meine alte Mofa, wenn ich den Luftfilter ausgebaut hatte und dann vollgas gegeben habe .(Luftfilter ist aber verbaut. Original, kein Sportluftfilter o.Ä.) Bei göffnetem Fenster hört man nichts vom brummen, nur dass der Auspuff etwas undicht ist. bei geschlossenen Scheiben nimmt man das Geräusch besser wahr und ich lokalisiere es aus dem Motorraum direkt vor mir links (also links unter dem Lenkrad irgendwo) könnte es vielleicht diese schwarze box sein, die man wegbauen musste beim Kompressorausbau???
        Interessant ist auch, dass in Rechtskurven das Geräusch beim beschleunigen lauter ist… Darum gehe ich davon aus, dass etwas die Karosserie berührt. Leider kann man das Geräusch nur während der fahrt provozieren.
        Riemen und Umlenkrollen wurden erneuert, da sich mein Thermostat verabschiedet hatte und ich eh alles los hatte… 😉 Klimakompressor an/aus ergibt keinen Unterschied.

        Antwort
        • P
          13. April 2018 um 06:27
          Permalink

          Puh, schwer zu sagen. Da das Geräusch aber erst nach dem Ausbau aufgetreten ist, würde ich nochmal den gesamten Ansaugtrakt prüfen.

          Antwort
          • M
            18. April 2018 um 22:56
            Permalink

            Hier nochmal ein Update: ich habe heute alles komplett zerlegt und penibel darauf geachtet,dass alles sitzt,nichts fehlt und alles fest angezogen ist.ich habe sogar NOCHMAL alle Dichtungen erneuert…
            Alle Laufrollen des Riementriebs kontrolliert,aber leider ergab alles keine Verbesserung.
            Ich wollte ein letztes Mal von unten schauen,weil ich immer das Gefühl hatte es berührt irgendwas den Rahmen oder einen Träger…
            Im letzten Augenblick sah ich ein Stück Gewinde was keinen Sinn ergab!ich konnte mir nicht vorstellen,dass man meinen Klimakompressor mit einer Gewindestange spannen kann…und siehe da: es war die untere,lange schraube vom Klimakompressor,die nicht aus dem Loch konnte und immer gegen den Träger kam.so macht das Geräusch auch Sinn.
            Also schraube fest,Geräusch beseitigt,alles gut und ich zufrieden.
            Bei meinem letzten Werkstatt Besuch sagte der Mechaniker noch: wir haben nicht alles auf die Rechnung gesetzt,weil ist ja schön teuer genug…aber der Klimakompressor ist bald reif! – da gab es aber noch keine Probleme…ich vermute das war ein konstruierter Folgeauftrag.

          • P
            19. April 2018 um 17:19
            Permalink

            Ei ei ei, da muss aber einer mal diese Schraube gelöst haben, von alleine löst die sich nämlich nicht.

            Eine Frage noch, du warst in der Werkstatt und hast selbst auch nochmal hand angelegt? wieso?

  • M
    19. April 2018 um 17:25
    Permalink

    Ich war wegen einer anderen Sache in der werkstatt.die Hinterachse und der Tank mussten raus um die Bremsleitungen zu erneuern.in der Einfahrt vor der Garage wollte ich das nicht machen und deshalb die Werkstatt.
    Ich weiß diese schraube löst sich nicht von selbst…darum vermute ich die Werkstatt hat sie gelöst.damit ich wiederkomme…

    Antwort
  • B
    22. August 2018 um 21:41
    Permalink

    Sehr sehr geiler Blog und klasse Erklärt.
    Stell Dir vor ich habe einen Sprinter 3,5 W906 NGT also Erdgas mit dem ML271 Motor.
    Aufgeschreckt durch das Nockenwellen Öl im KabelProblem bin ich hier gelandet. Nun denke ich sollte ich meinem frust Bus doch mal einen Turbolader Ölwechsel gönnen und gleich mal die Kurbelwellenentlüftngsschläuche checken….

    Doch zurück…… Du schreibst hier von einem Rädchentausch und mehr Leistung aber mit Kennfeldoptimierung. Dazu habe ich in Deinem schönen Post hier leider nichts gefunden.

    Kannst Du uns aufklären a) wer wo wie man diese Kennfeldoptimierung macht und was es kostet ?
    Ich würde dies gerne machen und vielleicht mal eine Leistungsmessung DAVOR und eine DANACH machen einfach damit wir hier alle was dazu lernen ob das Hokus Pokus ist und wenn nicht was es im Klartext bringt….. was meinst Du dazu??

    Ganz lieben Dank und viele Grüße

    Antwort
    • P
      3. September 2018 um 09:26
      Permalink

      Hallo Bernd,

      Vielen vielen Dank für das positive Feedback.
      Leider muss ich zugeben, dass ich damals noch sehr naiv war, und mir auch nicht die Möglichkeiten einer Star Diagnose zur Verfügung standen, weshalb ich leider beim M271 Motor kein Abgleich zwischen vorher und nachher machen konnte.
      Eine Kennfeldoptimierung habe ich durchführen lassen beim Tuner um die Ecke. Dies habe ich machen lassen, weil ich mir nicht sicher war, ob das MSG es mitbekommt, dass der LAdedruck erhöht wurde und die Adaption genügend Spielraum lässt, die Einspritzmenge anzupassen.

      Wenn du eine Leistungsmessung davor und danach machen möchtest, liebend gerne 🙂 Eigentlich reicht auch schon ein simples Zeiten messen via GPS oder OBD Zeitsignal. Vielleicht einfach im 4. Gang von 2000 U/min bis Begrenzer und dann vergleicht man die Zeiten. Dann hätte man wenigstens irgendwelche Richtwerte. Wichtig wäre nur, dass die Strecke die selbe ist und das Wetter ungefähr gleich ist.

      Grüße und viel Erfolg.

      Antwort
  • J
    29. September 2018 um 13:06
    Permalink

    Hallo Patrick,

    von mir eine kleine Geschichte. Ich fahre einen c180 kompressor, 160000km gelaufen.
    Gestern wischte ich im Motorraum den Staub etwas ab und vorne rechts hatte ich den schwarzen Unterdruckschlauch in der Hand. Gesucht aber nichts gefunden. Vielleicht hängt der da ja nur so.
    Heute auf dem Weg zu Ikea leuchtete die Generatorlampe und das Standgas schwankte.
    Als ich zurück war, Internet an, ein paar Stichworte zur Suche und ich landete hier.
    Dank deinem Bild von der Stelle im Motorraum, konnte ich die Stelle lokalisieren, wo der Schlauch abging.
    Schlauch drauf und alles wieder in Ordnung. Zum Glück ist die Motorleuchte nicht angegangen.
    Danke für das Bild. Du hast mir viel Rennerei erspart.

    Dir ein schönes Wochenende.
    LG aus Berlin
    Jochen

    Antwort
    • P
      4. Oktober 2018 um 11:47
      Permalink

      Vielen Dank für das positive Feedback 🙂 Freut mich, wenn ich helfen konnte.

      Allerdings finde ich es merkwürdig, dass bei einem schwankenden Leerlauf die Generatorlampe angeht.

      Antwort
  • J
    4. Oktober 2018 um 14:01
    Permalink

    Lieber Patrick,

    ich hatte nichts weiter am Auto gemacht. Nachdem der Schlauch wieder dran ist, leuchtet nichts mehr. Ich bin nicht der Fachmann. Keine Ahnung, ob das Vakuumproblem in irgend einer Form die Lichtmaschine beeinflusst.
    Ansonsten ist das Auto sehr zuverlässig.

    LG Jochen

    Antwort
  • N
    29. September 2019 um 10:59
    Permalink

    Hallo weiß jemand wie ich meinen Öldruck messen kann, zum Beispiel eine Bohrung mit Versclussschraube, an der ich meinen mechanischen Öldruckmanometer anschließen kann,
    um meine Öldruck zu messen?? wenn jemand da was weiß, bitte melden

    Antwort
  • H
    5. Mai 2020 um 17:44
    Permalink

    Moin,
    Frage wegen dem Ventil am Entlüftungsschlauchset da unter dem Kompressor.
    Hba jetzt verschiedene Varinaten gesehen, wie hier Pfeil Richtung vor und Pfeilrichtung nach hinten. Kann man gut erkennen zb am Ventil, der ‘Trichter’ zeigt die Pfeilrichtung an.
    Auf den Diagrammen von Mercedes ist der Trichter ( also Pfeil ) klar nach hinten, hier dagegen zeigt der Trichter/Pfeil nach vorn.
    Ich bin nun reichlich ratlos, ich hab ebenfalls den Pfeil/Trichter nach hinten verbaut. Da auch meiner Meinung der Pfeil den Luftstrom anzeigt, raus aus dem Ventildeckel. Oder ist es doch genau anders rum, soll der Luftdruck aus dem Kurbelgehäuse Richtung Ventildeckel?

    Antwort
    • P
      5. Mai 2020 um 18:32
      Permalink

      Hi,
      Meinst du das Ventil 113?
      Ich kann dir ehrlich gesagt nicht mehr genau sagen, wie ich es eingebaut habe. Das Ganze ist leider 6 Jahre her bei mir. Rein logisch muss das Ventil jedoch vom Kurbelwellengehäuse in Richtung Ansaugbrücke zeigen. Damit bei Ladedruck der Überdruck nicht im Kurbelwellengehäuse verschwindet.

      Liebe Grüße

      Antwort
  • H
    6. Mai 2020 um 08:40
    Permalink

    Genau
    Aber es scheint hab es falsch rum eingebaut, Pfeil nach hinten.

    Antwort
  • V
    6. Mai 2021 um 18:03
    Permalink

    Hallo,
    ich habe ein Problem mit meinem 203 mit 271 Motor.
    Während der Fahrt geht die Motorlampe an und der Motor läuft auf drei Zylinder.
    Wenn ich den Motor abstelle und eine Zeit warte läuft der Motor wieder ganz normal nur die Motorlampe leuchtet noch.
    Kann auch sein das ich diesen Vorgang 2 bzw. 3 mal wiederholen muss bis er wieder normal läuft.
    Wenn ich den Fehlerspeicher dann auslese sind die Fehler P201A und P201B im Speicher drin.
    Wo könnte hier der Fehler liegen?

    Antwort
  • A
    29. Juni 2021 um 19:27
    Permalink

    Hallo bist Du mit dem Fehler weitergekommen?
    Meiner lief letzte Woche auch auf 3 Zylindern. Beim nächsten Start wieder normal.
    Fehler P0302 (Zyl. 2) erst mal gelöscht.
    Vielleicht die Anfänge vom defekten Teillastentlüftungsschlauch?
    Verdreckter Luftmengensensor?
    Eine Undichtigkeit?
    P201A sind Zündaussetzer…

    Antwort
  • H
    5. Juli 2021 um 07:57
    Permalink

    Ich würde mal die Zündspule quertauschen und auch mal die Zündkerzen mal überprüfen, verschleißen auch.
    Gruss

    Antwort
  • E
    29. Dezember 2021 um 17:10
    Permalink

    Hallo Patrick,
    ich habe mir im Sommer ein Übergangsauto gekauft. ein c200 Kompressor mit 163? PS. Baujahr 07/2002. hat nun 190TKM runter.

    Vor nem Monat ging die MKL Leuchte an.

    Bin zum Kollegen und es kamen folgende Fehler:
    P2002 B37 Pedalwertgeber
    P2009 M16/6 Drosselklappenpotentiometer
    P2029 Selbstadaption Gemischbildung
    P2046 02-Sensor vor drei-wege-Kat

    Liegt das an der Lambdasonde oder eher an den Teillastentlüftungsschläuche?

    Wenn der Motor kalt ist und ich den Starte ist der bei circa 1200-1300 Umdrehungen. Der Verbrauch steigt über 20 L.
    Wenn der Motor warm ist, ist er circa bei 800 Umdrehungen und schwankt nicht.

    Trotz MKL fährt das Auto “normal”. Manchmal stottert er, als ob er kein Sprit bekommen würde.
    Ich tippe eher auf Lambdasonde, oder?

    Wenn er dann mal Warm ist fährt sich das Auto normal.

    Wäre um einen Rat sehr Dankbar, weil ich keine Ahnung von der Materie habe.

    MfG

    Antwort
  • V
    18. Februar 2022 um 23:08
    Permalink

    Hallo,

    wo geht dieser weiße Schlauch denn hin? Der vom letzten Bild den du vergessen hattest. Hast du für den vielleicht auch eine Teile Nummer? Ich glaube der ist bei mir der letzten Reperatur irgendwie abhanden gekommen.

    Vielen Dank im vorraus
    MfG Vincent

    Antwort
  • H
    15. Februar 2023 um 16:18
    Permalink

    Hallo C 180 Freunde!Auch wenn es ein paar Tage zurück ist habe eure Unterhaltung mit verfolgt!Bin auch mit den Themen beschäftigt und kann nur sagen das auch mein,,Mercedes C-Klasse Buch-So wird‘s gemacht „kann es nicht besser erklären als Ihr!💪👍!Mein C180 Kompressor/2005 hat 153TKM und einige Probleme die ich jetzt vielleicht (hoffentlich)beheben kann!Fahre meinen Wagen schon 18 Jahre bis jetzt eigentlich ohne eine Panne doch die Zeit macht ihre Arbeit!🤔😀!Danke an Euch und gute Fahrt!PH66!

    Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Notify me of followup comments via e-mail. You can also subscribe without commenting.