Tutorial: Packet Tracer Activity 7.6.1 – Packet Tracer Skills Integration Challenge

Tutorial: Packet Tracer Activity 7.6.1 - Packet Tracer Skills Integration Challenge Der Pade image 1

Switch 1,2,3 konfigurieren Als allererstes konfigurieren wir unsere drei Switches mit einigen Grundeinstellungen, wie Hostname, Banner-Nachricht, Passwort und default gateway. en conf t hostname S1 banner motd #Welcome!# enable secret class line vty 0 4 password cisco login exit service password-encryption ip default-gateway 172.17.99.1 Vlan 99 auf Switches einrichten Nun konfigurieren wir das Vlan 99 auf allen …

Weiterlesen …

Grundkurs zu Vlans

Grundkurs zu Vlans Der Pade

Portbasierte Vlans Bei einem Portbasiertem Vlan teilt man die einzelnen Anschlüsse eines physikalischen Switch in einen logischen Switch auf. Das bedeutet beispielsweise, dass man einen 8-Port Switch in zwei logische 4 Port Switches umwandeln kann. Nun haben wir also einen 8 Port Switch in zwei 4 Port Switches aufgeteilt. Eine Kommunikation zwischen den aufgeteilten Ports …

Weiterlesen …

Spiralmodell in der Informatik: Einfache Erklärung mit Praxisbeispiel

Spiralmodell in der Informatik Einfache Erklaerung mit Praxisbeispiel

Einleitung Das Spiralmodell Im Fokus des Spiralmodells steht die zügige Erstellung eines ersten Prototyps. Dadurch erhält der Kunde schnell einen Vorgeschmack auf das endgültige Produkt. Die rasche Umsetzung ermöglicht es dem Entwickler, erste Schlüsse über potenzielle Lösungswege zu ziehen. Zusätzlich kann durch das unmittelbare Kundenfeedback frühzeitig auf etwaige Änderungswünsche oder Anpassungsbedürfnisse reagiert werden. Anwendungsbeispiel Bei …

Weiterlesen …

Scrum leicht erklärt

Scrum leicht erklärt Der Pade

Scrum ist ein Vorgehensmodell bei der Planung von Projekten. Es beinhaltet drei Rollen, die für den Prozess verantwortlich sind, den Product Owner, den Scrum Master und das Team. Product Owner: Erstellt die Anforderungen an das Produkt und ist somit primär für den wirtschaftlichen Erfolg verantwortlich. Scrum Master: verantwortlich für das Einhalten der Regeln (beispielsweise das …

Weiterlesen …

Das Zustandsdiagramm leicht erklärt

Ein Zustandsdiagramm beschreibt beispielsweise das Verhalten von Software während eines oder mehreren bestimmten Zuständen. Zur Laufzeit eines Programms, kann es verschiedene Zustände durchlaufen, bis es schließlich beendet wird. Mittels des Zustandsdiagramms, kann man diese Zustände abbilden und ihren Werdegang ermitteln. Im grundlegenden besteht ein Zustandsdiagramm aus den folgenden vier Elementen: Zustand: Der Zustand wird durch ein …

Weiterlesen …

Das OSI-Modell, IPv6, IPv4, TCP und UDP einfach erklärt

Das OSI-Modell, IPv6, IPv4, TCP und UDP einfach erklärt Der Pade

In diesem Beitrag geht es um das OSI-Modell. Im OSI-Modell fügt jede Schicht (Layer) seinen eigenen Header und Trailer an die Benutzerdaten. Jeder komplette Datensatz einer Schicht wird PDU genannt (Protocol Data Unit), sie enthält jegliche Information, darüber, was die Schicht implementiert. Im Nachfolgenden werden die einzelnen Schichten des OSI-Modells näher beschrieben. Außerdem wird auf die Begriffe …

Weiterlesen …

Datenbanken: ER-Modell, Normalisierung und Anomalien

Im Rahmen meiner Ausbildung zum Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung schreibe ich mir zu manchen Klausuren gerne Lernzettel, die alles beinhalten, was ich für die Klausur(en) benötige. Um euch eventuell das Thema Datenbanken näher zu bringen, habe ich hier für euch einen kleinen Einstieg. Was ist eine Datenbank, was nicht? Unter einer Datenbank versteht man grundsätzlich die elektronische …

Weiterlesen …