Dieser Artikel ist eine Schritt-Für-Schritt Bauanleitung für deinen eigenen 3D Drucker, dem Backpack. In dieser Anleitung werden der mechanische Aufbau, die Elektronik und das flashen der Firmware beschrieben. Der Backpack ist ein mini 3D Drucker in der Form eines Delta 3D Druckers.
Die Teileliste (“BOM”) findet man auf der Projektseite. Alle STL-Dateien findet ihr auf thingiverse.
Die gezeigten Bauteile in dieser Bauanleitung können unter Umständen von den aktuell verfügbaren Bauteilen abweichen. Das Prinzip bleibt jedoch erhalten.
Bauanleitung Mechanik
Wir beginnen mit dem Pulley-Idler. Hierzu benötigen wir ein 3D gedrucktes Bauteil, das GT2 16T Pulley und eine M3x16mm Schraube.
Beim festziehen der Schraube sollte darauf geachtet werden, dass das Pulley sich leicht drehen lässt.
Je nach Druckeinstellungen und Kalibrierung eures 3D Druckers ist es hilfreich, wenn man den 6mm Alu-Rundstab in einen Akkuschrauber einspannt und ihn mit einigen Umdrehung kurz rein und wieder raus gleiten lässt. Dies sollte man mit allen Bauteilen machen.
Nun setzen wir die 220mm x 6mm Alurndstäbe ein.
Als nächstes setzen wir die 100mm x 6mm Alu-Rundstäbe in den Pulley-Idler ein.
Nun können wir den Halter für die Glasplatte mit einer M3x8mm festschrauben.
Das nächste Bauteil ist der Carriage. Dieses Teil sollte mit der vorher beschriebenen Methode gut eingeschliffen/poliert werden, sodass dieser einwandfrei auf den 6mm Alu-Rundstäben gleiten kann.
Der Carriage wird wie im Bild gezeigt einfach auf die 6mm Alu-Rundstäbe aufgesteckt.
Für den Enstop-Schalter benötigen wir Kabel, einen Micro-Switch und Schrumpfschlauch.
Die Kabelenden sollten stets gut abisoliert werden.
Der fertige Endstop sollte ungefähr so aussehen, achtet auf den Kabelknick, der in diesem Bild nach hinten zeigt, sonst habt ihr später ein Platzproblem.
Nun montieren wir den Endstop-Halter mit 2x M2 6mm Schrauben am Microswitch. Achtet auf die korrekte Verschrauben, wie sie im Bild gezeigt wird.
Der Enstop-Halter und der Micro-Switch werden auf den linken Alu-Rundstab geschoben und der Microswitch zeigt dabei nach unten.
Nun beginnen wir mit den Schrittmotoren. Hierzu fixieren wir das GT2 16T Zahnrad auf der Motorwelle. Optional kann ein Kühlkörper an der Rückseite des Schrittmotors angebracht werden.
Die Motoren können nur in einer bestimmten Position am Motorhalter verschraubt werden. Hierzu werden die M4 8mm Schrauben benötigt.
Als Nächstes schieben wir den Motorhalter auf die zwei Alu-Rundstäbe und befestigen den Endstop mit einer M2x10mm Schraube.
In diesem Schritt wird der Riemen mit dem Riemenhalter verklebt, wie im Bild zu sehen.
Der Riemen am Carriage wird nicht verklebt!
Der Riemen wird wie im Bild gezeigt über die GT2 Zahnräder geführt und der Riemenhalter wird am Schluss mit dem Carriage verschraubt.
Achtet auf eine gute Riemenspannung!
Das Bild zeigt die Riemenführung am Motorhalter.
Die Rods (Delta-Arme) bestehen aus zwei Gelenken und einer M3 x 8mm Gewindestange.
Achtet darauf, dass die M3 x 10mm Schrauben jeweils von der selben Seite eingeschraubt werden.
Die Rods (Delta-Arme) werden wir im Bild gezeigt mit zwei M3 x 10mm Schrauben und zwei Unterlegscheiben (4,3mm x 3mm) am Effector fixiert. Achtet darauf, dass die Arme sich leicht bewegen lassen.
Im Kreis vom Effector befinden sich drei Schraubenlöcher, in die wir drei M3 x 10mm Schrauben eindrehen, damit wir das Hotend befestigen können.
Das Hotend wird mit den drei Schrauben fixiert.
Der 30mm Lüfter wird mit zwei M3x16mm befestigt.
Auch in diesem Schritt müsst ihr wieder auf die exakte Ausrichtung der Schraubenköpfe achten, um eine Kollision zu vermeiden. Auch hier kommen wieder M3x10mm Schrauben und 4,3mm x 3mm Unterlegscheiben zum Einsatz.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.