Leitfaden Projektantrag Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung/Systemintegration

Aktualisiert am:

Alle Artikel zur Abschlussprüfung

  1. GA1 Lernthemen und Lösungen - Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung
  2. Wie am besten Lernen für Abschlussprüfungen GA1 und GA2 Fachinformatiker
  3. GA2 Lernthemen und Lösungen - Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung
  4. Leitfaden Projektdokumentation Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung/Systemintegration
  5. Leitfaden Projektantrag Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung/Systemintegration
  6. Kein Risiko bei der Präsentationsprüfung und dem Fachgespräch zum Fachinformatiker
  7. Übersicht der Abschlussprüfungen als Fachinformatiker

Einleitung

Mit diesem Guide möchte ich euch zeigen, wie ich meinen Projektantrag ausgefüllt habe, und was man dabei beachten solltet. Die zuständige Industrie- und Handelskammer wird euren Projektantrag nämlich prüfen und dementsprechend genehmigen oder ablehnen. Wenn euer Antrag abgelehnt wird, dann erhaltet ihr meistens noch eine Begründung dazu und könnt euren Projektantrag noch einmal überarbeiten (oder ggf. ein neues Projekt wählen) und ihn erneut einreichen.

Den Antrag erhaltet ihr von der Webseite eurer zuständigen Industrie- und Handelskammer.

Das folgende Buch war für mich eine sehr große Hilfe für die Bewältigung der schriftlichen, sowie der mündlichen Prüfungen und der Projektarbeit: IT-Berufe: Handbuch zur Abschlussprüfung IT-Berufe: 5. Auflage, 2012

Projekt wählen

Bei der Projektauswahl ist es zwingend notwendig auf die vorgegebene Zeit von 35 Stunden, bzw. 70 Stunden, zu achten. Das Projekt an sich kann entweder ein eigenständiges Projekt sein oder ein Teilprojekt. Außerdem solltet ihr beachten, wer euer Auftraggeber für dieses Projekt ist. Handelt es sich um ein internes Projekt, so ist der Ausbildungsbetrieb euer Auftraggeber, handelt es sich aber um ein externes Projekt, ist der entsprechende Kunde euer Auftraggeber.

Die Beschreibung des Projekts

projektantrag
Auf der ersten Seite vom Projektantrag müsst ihr euer Projekt beschreiben und in welchem Umfeld das Projekt stattfinden wird.

Bei der Beschreibung eures Projekts müsst ihr unbedingt darauf achten, dass ihr nicht zu sehr ins Detail geht, wie ihr das Projekt umsetzen wollt, sondern viel mehr wie die Ausgangssituation ist und was ihr mit eurem Projekt bewirken sollt. Ihr müsst also den aktuellen Geschäftsprozess beschreiben und dann den zukünftigen nach der Realisierung eures Projekts.


Beispiel: 

Der Kunde muss die Daten seiner Kunden immer per Hand in ein Programm einpflegen. Dieser Prozess ist zum einen sehr zeitaufwendig und anfällig für Fehler.

Ihr wurdet beauftragt ein Programm zu entwickeln, welches automatisch diese Kundendaten einliest und in das gewünschte Programm importiert. Dadurch wird ein manueller Prozess in einen automatischen Prozess umgewandelt, der weniger zeitaufwendig und weniger anfällig für Fehler ist.

Wie ihr diese Zielvorgaben umsetzen wollt, ist euch überlassen und die Art der Umsetzung sollte nicht (vollständig) im Projektantrag stehen. Der Ausschuss muss euer Projekt nämlich einschätzen und bewerten, ob dies ein sinnvolles Projekt ist, welches den vorgegeben Zeitrahmen erfüllt.

Tipp:

Schaut euch einmal an, wie man eine IST-Analyse und ein Soll-Konzept erstellt und versucht dies in vereinfachter Form in die Beschreibung für das Projekt im Projektantrag einzufügen.


Projektumfeld

Unter diesem Punkt solltet ihr beschreiben, was euer Unternehmen eigentlich macht und wo ihr das Projekt durchführen werdet und ob die benötigte Hardware/Software im Hause zur Verfügung steht. Außerdem sollte der Hauptansprechpartner für dieses Projekt erwähnt werden.

Beispiel:

Das Unternehmen XYZ GmbH hat sich auf die Entwicklung von CRM-Systemen spezialisiert. Das Projekt wird in den Räumlichkeiten der XYZ GmbH durchgeführt in ABC-Dorf. Hauptansprechpartner ist Herr Felling. Die benötigte Hard- und software steht im Betrieb zur freien Verfügung.

Projekplanung mit Zeitplanung in Stunden

projektantrag 2
Hier müsst ihr die Zeitplanung eures Projekts auflisten und welche Dokumente ihr zur betrieblichen Projektarbeit abgeben müsst.

In dieses Feld dürfen die vier Projektphasen “Startphase“, “Planungsphase“, “Durchführungsphase” und “Abschlussphase” nicht fehlen. Wie im Bild zu sehen ist, solltet ihr diese vier Phasen kurz auflisten und beschreiben, was ihr in diesen Phasen durchführen werdet und zusätzlich eine grobeZeiteinschätzung geben.

 


Dokumentation zur Projektarbeit

In diesem Feld müsst ihr angeben, welche Dokumente über die Projektarbeit abgeben werdet. Ihr solltet an dieser Stelle beachten, dass der IHK-Ausschuss erwartet, dass alle Dokumente, die hier aufgelistet werden, auch wirklich abgegeben werden.

Tipp: 

Am besten nur das reinschreiben, was ihr auch wirklich erstellen werdet. Beispielsweise ein Klassendiagramm, oder die Projektdokumentation, oder ein Pflichtenheft usw.

Durchführungszeitraum

Der Durchführungszeitraum muss nicht zwingend genau 70 oder 35 Stunden sein. Ich würde hier einen zeitnahen Starttermin setzen und den Endtermin bis kurz vor die Abgabe der Projektarbeit. So bleibt euch genügend Zeit, um das Projekt zu absolvieren und ihr könnt flexibel Arbeit dafür aufwenden.

Geplante Präsentationsmittel

projektantrag 3
Hier nur noch das richtige Kreuzchen machen und den Antrag von euch und eurem Betrieb unterschreiben lassen.

Bei den geplanten Präsentationsmitteln sollte klar sein, was man auf jeden Fall als Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung oder Systemintegration ankreuzt. Präsentationsmittel wie Flipchart, Overhead-Projektor usw. würde ich nur als Zusatz ansehen, sollten aber nicht Hauptbestandteil der Präsentationsmittel sein.

 

Hilfreiche Links

Wer gerne noch eine Lektüre zu diesem Thema hätte, kann sich das folgende Buch besorgen: Clevere Tipps für die Projektarbeit – IT-Berufe: Abschlussprüfung Teil A

 

1 Gedanke zu „Leitfaden Projektantrag Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung/Systemintegration“

Schreibe einen Kommentar

Notify me of followup comments via e-mail. You can also subscribe without commenting.